- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Spielberichte Aktive
SGM Ringingen/Killertal II - TSV Mägerkingen 0:3 (0:2)
Für das erste Testspiel unter dem neuen Trainer Marco Brand ging es nach Ringingen. Bei überraschend sonnigem Wetter übernahm der TSV von Beginn an die Kontrolle und kam recht früh zu den ersten Großchancen, die allerdings noch nicht genutzt wurden. In der 15. Minute war es dann aber Neuzugang Fatih Avci, der einen Pass abfing und frei vor dem Torwart cool mit einem Lupfer abschloss. Zwanzig Minuten später nutzte Lukas Frank die Unordnung nach einer Avci-Ecke und stellte auf 2:0.
In Durchgang Zwei ging der Spielfluss durch viele Wechsel etwas verloren, beim TSV kamen ganze 20 Spieler zum Einsatz. Neben Torschütze Fatih Avci debütierte auch dessen Bruder Burak, Chris Weber sowie A-Jugendspieler Fabian Bart für die TSV-Aktiven. Nach 71 Zeigerumdrehungen besorgte Sven Wiesemann nach Vorarbeit von Bastian Möck den 3:0-Endstand. Alles in allem ein erster Test, mit dem die Verantwortlichen sehr zufrieden sein konnten.
TSV: Vogel - S.Bross, Dreher (71' Hölz), P.Frank (71' M.Gühring) - Baric (80' Lau.Frank) - Holderle (67' Weber), Wenzel (46' D.Scherer), P.Buckel (67' M.Aumann), Lu.Frank (67' Möck) - F.Avci (46' Wiesemann, 88' B.Avci), B.Avci (46' Bart)
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Die dritte Auflage der everve-Graveltour (Streckenlängen 100/150/200 km) streifte am Samstag nach dem Start in Albstadt erstmals Mägerkingen. Nach 35 Km kam die erste Verpflegungsstation im Bereich Seitenweg/Kreuzstall bei Mägerkingen für die Teilnehmenden wie gerufen, um den eigenen Energiespeicher wieder aufzufüllen.
Im Vorfeld waren einige Verantwortliche des TSV in die Organisation vor Ort eingebunden, Mitglieder unserer Radsportabteilung übernahmen die Ausgabe der Verpflegung am Tour Tag. Beim Blick auf die am frühen Morgen angelieferten Nuss- und Hefezöpfe, Pizzaschnitten und Nudelsalat stellte sich mancher Helfer die Frage, wer soll das alles Essen. Ein paar Stunden später, nachdem der komplette Vorrat auf Fingerfood Portionen zugeschnitten war: Die Platte war Ratze Butz leergefegt, die letzten vorbei radelnden Starter konnten nur noch ihren Wasservorrat nachfüllen. Das Ganze ging in harmonischer und entspannter Atmosphäre über die Bühne, selbst der ehemalige „Tour de France“ Teilnehmer Simon Geschke genoss die Tour über die Alb, Donautal und Schwarzwald.
Der TSV Mägerkingen bedankt sich bei der Firma everve für die Zusammenarbeit, bei Manfred Fink für die Überlassung des Platzes bei seinem Hof. und allen Helfern aus den Reihen des TSV.
PS: Die Ziege schaute sich das bunte Treiben ebenfalls kurz an.
- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Fußball News
Am kommenden Freitag startet die 1. Mannschaft in die Vorbereitung auf die neue Saison. Diese hat für den TSV einige Neuerungen zu bieten. Nach drei Jahren Patrick Ott übernimmt Marco Brand das Traineramt, er war in der abgelaufenen Saison als Spielertrainer bei der SGM Stetten/Salmendingen/Hörschwag/Melchingen aktiv. Mit Burak Avci (TSV Benzingen), Fatih Avci (TSV Hausen i.K.), Onur Sarigülle (FC Hechingen), Chris-Benedict Weber (TSV Gauselfingen) und Dennis Wohlschieß (FC Winterlingen) verstärken zudem weitere Neuzugänge den Kader. Zudem sind ab der kommenden Saison die A-Jugendlichen Max Aumann und Fabian Bart für die Aktiven spielberechtigt. Da der Kader der Vorsaison ansonsten zusammenbleibt, kommt die Spielerdecke deutlich breiter daher als noch in der Vorsaison.
Neben den personellen Wechseln gibt es auch eine Veränderung in der Ligazugehörigkeit: Der TSV Mägerkingen wird nicht mehr in der Kreisliga B1 Oberschwaben, sondern in der B2-Staffel an den Start gehen. Neben einigen unbekannten Kontrahenten wird es dadurch in der neuen Spielzeit auch wieder Lokalderbys zu bestaunen geben. Gegner in der elf Mannschaften starken Liga werden sein: SGM Neufra/Altheim II, SGM FV Veringenstadt / SG Hettingen/Inneringen II, SGM SC Blönried/SV Ebersbach II, TSV Sigmaringendorf II, SGM SV Bronnen/TSV Neufra II, SGM TSV Ertingen/SV Binzwangen II, Spfr Hundersingen II, SV Hohentengen II, SpVgg Pflummern-Friedingen, FV Bad Schussenried II.
Saisonstart ist der 24. August, der genaue Spielplan liegt zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch nicht vor. Die ersten Testspiele wurden aber bereits terminiert:
Sonntag, 27.07. bei der SGM Killertal/Ringingen II
Sonntag, 03.08. gegen den TSV Stein
Sonntag, 10.08. gegen die SGM Stetten/Salmendingen/Hörschwag/Melchingen
Alle weiteren Informationen rund um die neue Saison folgen in den nächsten Wochen.
- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Fußball News
Bevor in der kommenden Woche die Vorbereitung auf die neue Spielzeit startet, geht der Blick noch einmal zurück auf die abgelaufene Saison. In diese startete der TSV zum dritten Mal unter Trainer Patrick Ott. Verzichten musste er dabei gleich auf drei Leistungsträger der Saison 23/24: Dominik Saile und Emanuel Mader verließen den Verein, Benny Pfeiffer hörte auf und stand nur noch als Aushilfe zur Verfügung. Mit Paul Baric und Pascal Buckel rückten zwei Eigengewächse aus der Jugend auf, mit Patrick Frank war ein drittes fester Bestandteil der Mannschaft, Patrick spielte parallel aber auch noch sein letztes A-Jugendjahr.
Nach einer gewohnt intensiven und langen Vorbereitung begann für den TSV eine wechselhafte Vorrunde: Nach einem Unentschieden und einer Niederlage zum Start folgten drei Siege, anschließend drei Niederlagen, ehe man die Vorrunde mit drei Siegen aus vier Partien auf einer positiven Note beendete. Diesen Schwung nahm man trotz vieler Verletzungen mit in die Rückrunde. Nach einem guten Start stand man zwischenzeitlich auf Rang 4, ehe im Schlussspurt - wie so oft in den vergangenen Jahren - die Puste ausging und man in den letzten sechs Spielen keinen Dreier mehr einfahren konnte. Letztlich belegte man wie in der Saison 23/24 Rang 7, in 24 Spielen wurden 32 Punkte geholt, das Torverhältnis ist mit 31:43 ausbaufähig. Angesichts der Abgänge vor Saisonbeginn kann man dennoch absolut zufrieden auf die vergangene Runde blicken, da gerade viele junge Spieler einen deutlichen Sprung in ihrer Entwicklung machten. Außerdem erfreulich: Mit Laurenz Frank und Sven Wiesemann kamen in der Rückrunde zwei weitere Mägerkinger Nachwuchskicker zu ihren ersten Einsätzen im Aktivenbereich.
Insgesamt kamen 28 verschiedene Spieler zum Einsatz, speziell in den Phasen mit vielen Verletzten war man auf die Unterstützung von einigen "Alt-Internationalen" angewiesen. Von 24 möglichen Spielen absolvierte Michael Gühring 23 und damit die meisten. Pascal Buckel, Patrick Wenzel (22), Paul Baric, Silas Bross, Dominik Hölz (alle 21), Fabian Buckel, Lukas Frank, Bastian Möck (alle 20) sowie Tobias Dreher und Manuel Holderle (beide 19) standen ebenfalls in einem Großteil der Partien auf dem Feld. Bester Torjäger war einmal mehr Manuel Frank, der mit einer beeindruckenden Quote von 16 Toren in 16 Spielen ligaweit auf Rang 3 landete. Einige Zeit stand er in der Torschützenliste sogar an der Spitze, bis er zum Saisonende in einigen Partien nicht mehr eingreifen konnte. Mit Manuel Holderle (4), Fabian Buckel (3) und Dominik Hölz (2) trafen nur drei weitere Spieler mehrfach - ein Verbesserungspotential für die neue Runde ist also schnell auszumachen. Die meisten Vorlagen verbuchte wie schon in der Vorsaison Fabian Buckel, der acht Treffer auflegte. Es folgt Paul Baric mit sechs Assists.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Nicht mit Toren geizte der Fußballnachwuchs unserer Jugendfußballspielgemeinschaft mit dem TSV Steinhilben und TSV
Trochtelfingen zu Beginn des Jubiläumstags zur Wiedergründung des TSV Mägerkingen vor 75 Jahren. Die Gäste der F-Jugend kamen vom SV Lautertal und der SGM Hohenstein/Oberstetten/Engstingen, die auch mit ihrer C-Jugend anreiste. Hier behielten die Gastgeber mit 3:1 die Oberhand.
Erstmals weilte Bürgermeisterin Katja Fischer beim TSV. Mit einem Rundgang erkundete sie das vom TSV auf der Dölle geschaffene Sportgelände. In ihrer Rede stellte sie den Mehrwert eines Sportvereins in den Mittelpunkt. Sie hob die Pioniere
des Sports in Mägerkingen hervor. Diese haben sich nicht entmutigen lassen und zeigten Mut und Initiative, neue Wege zu gehen. Weiter führte sie aus: „Heute ist der TSV Mägerkingen ein lebendiger und dynamischer Verein mit etwa 300 Mitgliedern, darunter 80 Jugendliche und Kinder. Ihr bietet ein breites Sportangebot für Männer und Frauen jeden Alters, zu erschwinglichen Mitgliedsbeiträgen und mit kurzen Wegen. Die Alb-Gold Trophy genießt überregionale Aufmerksamkeit. In der ganzen Stadt erlebe ich, wie sich die Vereine gegenseitig bei Ihren großen Veranstaltungen oder Projekten unterstützen. Der TSV Mägerkingen ist da keine Ausnahme. ….. Lasst uns dieses Jubiläum nutzen, um auf die vergangenen Erfolge zurückzublicken, die Gegenwart zu genießen und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Ich wünsche Ihnen, dass der TSV Mägerkingen auch in den kommenden Jahren ein Ort der Freude, des Sports und der Gemeinschaft bleibt.“ Vorstand Jürgen Frank überreichte anschließend an Frau Fischer einige Utensilien aus dem Vereins-Fan-Shop, damit sie beim nächsten Besuch auf der Dölle das richtige Outfit tragen kann.
Im Vorfeld besorgte ihm die Erstellung des Rückblicks einiges Kopfzerbrechen. Viel zu viel Ereignisse hätten eine Erwähnungverdient. Beim Bau der Sportplätze und des Sportheim samt Gestaltung des Sportgeländes, bei den sportlichen Erfolgen der Fußball-, Tennis- und Tischtennismannschaften, immer wieder ragten Personen mit besonderem Engagement heraus. Neben Zuschüsse der Verbände und Kommune brachten Theater- und Tanzabende, Wetten dass? in der Festhalle und die regelmäßige Sportbewirtung Geld in die Vereinskasse. Große Jubiläen wurden 1992 (100 Jahre) und 2017 (125 Jahre) gefeiert. Nie zu kurz kam das Feiern, bei Siegen und bei Niederlagen. Auf die Unterstützung seine Mitglieder konnte und kann sich der TSV immer verlassen.
Ortsvorsteher Herbert Stelz durchstöberte das Gemeindearchiv. Gefunden hat er 1949 eine Zusage für Bauholz aus dem Gemeindewald zum Bau einer Hütte auf der Dölle, dass selbst eingeschlagen werden musste. Unstimmigkeiten zwischen Gemeinde und Verein brachte um 1970 der damalige Verkauf der Dölle ohne Wissen des Vereins mit sich. Einige Jahre später wurde diese zurückgekauft und dem TSV in Erbbaupacht überlassen. Im Namen der Mägerkinger Vereine überreichte er an Vorstand Jürgen Frank eine Bronzestatue mit zwei Fußballspielern.
Die Fußballabteilung nahm den Abend als Anlass verdiente Verantwortliche und Spieler zu ehren. Folgende Ehrennadeln des Württembergischen Fußballverband wurden verliehen: Jugendleiterehrennadel in Bronze an Daniel Frank (mindestens 5 Jahre tätig), Verbandsehrennadel in Bronze an Jürgen Frank, Michael Gühring und Oliver Gühring (mindestens 10 Jahre Vereinsarbeit), Spielerehrennadel in Bronze (mindestens 20 Jahre aktiv, gerechnet ab 12 Jahre): Tobias Dreher, Mehmet Erol, Michael Gühring, Armin Mader, Julian Mader, Tobias Mader, Benny Pfeiffer, Thomas Reiff, Daniel Stiefel, Nico Trumpf, Christian Zaia, Spielerehrennadel in Silber (mindestens 25 Jahre aktiv).
Johannes Nieder, Spielerehrennadel in Gold (mindestens 30 Jahre aktiv): Thomas Buckel. Daniel Frank. Abteilungsleiter Michael Gühring übergab die Ehrennadeln, er wurde von Oliver Gühring geehrt. Ihm blieb es vorbehalten, den offiziellen Teil des Abend zu beenden. Sein Dank galt Bürgermeisterin Katja Fischer und Ortsvorsteher Herbert Stelz für ihre Reden, Jürgen Frank für seinen Rückblick, Daniel und Lukas Frank für die Organisation der Jugendspiele und der Fußballmannschaft um Michael Gühring und Silas Bross für die Bewirtung. Die Geschichte des TSV wurde lebendig gemacht und hat viel Idealismus und Herzblut hervor gebracht. Er freut sich aus das was kommt und lädt dazu ein, Anzupacken was alle gemeinsam im TSV Mägerkingen verbindet.
Weitere Bilder zum Jubiläumsabend gibt es in unserer Bildergalerie
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Am 25.02.1950, abends ab 8.30 Uhr, fand im Mägerkinger Rathaussaal die Gründungsversammlung des TSV Mägerkingen statt. Auf dieses wegweisende Ereignis in der Chronik des Turnverein bzw. jetzt Turn- und Sportverein Mägerkingen schauen wir am Samstag, 28. Juni mit dem Jubiläumstag zurück.
1951: Damaliges Vereinswappen und Fußball auf Egerten
Ab 16.00 Uhr umfasst der sportliche Teil Jugendfußballspiele. Zwei Mannschaften unserer Jugendfußballspielgemeinschaft mit dem TSV Steinhilben und TSV Trochtelfingen sind im Einsatz. Zum Auftakt die F-Jugend gegen den TSV Oberstetten, anschließend die C-Jugend gegen die SGM Engstingen/Hohenstein/Oberstetten.
„Get together – Eintreffen der Gäste“, lautet ab 18.30 Uhr das Motto, bevor um 19.00 Uhr der offizielle Teil des Jubiläumstags beginnt. Der Festabend umfasst einen Rückblick von Vorstand Jürgen Frank, Grußworte von Frau Bürgermeisterin Katja Fischer und Ortsvorsteher Herbert Stelz sowie Ehrungen.
Wenn sich alle an die empfohlenen Redezeiten halten, klingt gegen 21.00 Uhr der Jubiläunstag mit einem gemütlichen Beisammensein im Kreise der Vereinsfamilie aus.
Wir laden alle Mitglieder und Freunde des TSV Mägerkingen herzlich zum Jubiläumstag im oder um unser Sportheim Dölle (je nach Wetterlage) herzlich ein und freuen uns auf viele Gäste.
Vorstandschaft und Vereinsausschuss des TSV Mägerkingen
- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Fußball News
Im Anschluss an das finale Saisonspiel gegen den SV Ölkofen feierte der TSV seinen traditionellen Saisonabschluss rund um die Eiche auf der Dölle. Bei überraschend gutem Wetter blickten Vorstand Jürgen Frank, Abteilungsleiter Michael Gühring und Trainer Patrick Ott auf eine überwiegend positive Saison zurück.
Patrick Ott wurde dabei als verantwortlicher TSV-Trainer verabschiedet. Er kehrt nach drei Jahren zu seinem Heimatverein SV Ringingen zurück. Frank und Gühring blickten auf diese drei Jahre zurück und wiesen auf die ausschließlich gute Entwicklung der Mannschaft hin. Von Verein und Mannschaft erhielt Ott ein Präsent, er selbst hatte für die Spieler ebenfalls warme Worte und kleine Abschiedsgeschenke parat.
Alle Informationen rund um die neue Saison 2025/2026 folgen in den nächsten Wochen. Bis dahin wünschen wir allen Spielern, Fans und Freunden des TSV eine schöne Sommerpause!
- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Spielberichte Aktive
26. Spieltag, 07.06.2025
TSV Mägerkingen - SV Ölkofen 1:2 (0:0)
Zum Saisonabschluss gastierte der SV Ölkofen auf der Dölle. Bei besten Fußballbedingungen gab es in einem zerfahrenen 1. Durchgang 2-3 Gelegenheiten auf jeder Seite, wirklich gefordert wurde aber keiner der beiden Torhüter. Ansonsten war das Spielgeschehen geprägt von vielen Unzulänglichkeiten im Passspiel, so dass die zahlreichen Zuschauer und der scheidende Cheftrainer Patrick Ott nicht verwöhnt wurden.
Das Bild änderte sich auch nicht nach dem Seitenwechsel. Chancen waren Mangelware und so war es nicht verwunderlich, dass ein Standard zur TSV-Führung herhalten musste: Einen Eckball von Fabian Buckel beförderte Paul Baric mit Schmackes in die Mitte, wo Dominik Hölz in Torjägermanier per Kopf das 1:0 erzielte. Dann passierte aber wieder etwas, was den TSV in dieser Rückrunde schon einige Punkte gekostet hat: Eine hart erarbeitete Führung wurde postwendend egalisiert: Auf der rechten Seite wurde den Gästen zu viel Platz gelassen, was diese prompt mit dem 1:1 bestraften. Danach deutete vieles auf ein Unentschieden hin, kurz vor dem Ende konnte Ölkofen allerdings einen missglückten Befreiungsschlag unter Kontrolle bringen, der SV-Angreifer musste vor dem chancenlosen Daniel Frank im TSV-Tor nur noch auf seinen Mitspieler querlegen, der keine Mühe hatte den Siegtreffer zu erzielen.
So beendete der TSV die Saison mit einer enttäuschenden Niederlage. Am Tabellenstand hätten aber auch drei Punkte nichts geändert: Mit 32 Punkten belegt man am Ende einen durchaus positiv zu bewertenden Platz 7.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
D.Frank - S.Bross, Dreher, P.Frank (78' Möck) - Wenzel (78' T.Buckel), D.Scherer (46' Wiesemann), Baric (78' M.Gühring), F.Buckel, P.Buckel - Hölz, Lu.Frank
Res.: Vogel (TW), Lau.Frank
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: Breitensport
Der Turngau Hohenzollern lädt am Samstag, 12. Juli 2025 zum Gaukinderturnfest KIDS ein. Ausrichtender Verein ist der TSV Stetten a.k.M., teilnehmen können Kinder ab Laufalter bis zehn Jahre.
Auf die Kinder warten an verschiedenen Stationen sportliche Aufgaben beim Eltern-Kind-Cup (Jg 2022 – 2024, ab 15.30 Uhr) und Mini-Turni-Cup (Jg 2020 – 2022, ab 13.30 Uhr). Gegenüber den letzten Jahren gibt es für Kinder von sechs bis zehn Jahren neue Aufgaben. Beim Geräte-Cup (Jg 2016 – 2019, ab 13.30 Uhr) sind von den Einsteigern Pflichtübungen aus dem DTB-Aufgabenbuch (Boden, Langbank, Reck und Sprung) zu absolvieren. Verschiedene Fähigkeiten wie Balancieren, Hängen und Schwingen, Rumpf- und Stützkraft und Koordination werden beim KiTu-Cup Gerätturnen (Jg 2015 – 2019 ab 15.30 Uhr) abgerufen. Da für die Aufgaben auch Großgeräte (Reck, Schwebebalken) eingesetzt werden, empfiehlt es sich vorher zu üben. Mittwochs von 14.15 – 15.00 Uhr ist dies beim Kinderturnen und von 16.15-17.00 Uhrbeim Kleinkinderturnen möglich.
Ein Tanz-Wettbewerb für Freizeitgruppen gibt es und Spielangebote zum Toben und Basteln. Das Turnfest beginnt mit dem Fahneneinlauf der teilnehmenden Vereine und Kinder.
Das Startgeld beträgt 3€, mit TSV-Kinderturn-T-Shirt 10€. Anmeldungen (mit Name, Geburtsdatum, Wettbewerb, Startgeld 3€ oder Startgeld + T-Shirt TSV-Kinderturnen mit Größe 10€, Eltern-Unterstützung) in den Kinderturnstunden oder bei Eberhard Frank,
Wir benötigen Unterstützung von Seiten der Eltern. Zur Betreuung der Stationen müssen die teilnehmenden Vereine Helfer abstellen. Ebenso zur Begleitung unserer Gruppen zu den einzelnen Stationen. Außer dem ElKi-Cup ist keine direkte Elternbegleitung vorgesehen.
Wir freuen uns auf viele bewegungshungrige Kinder.
Daniel Frank, Jugendleiter Eberhard Frank, ÜL-Kinderturnen