- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Fußball News
Unter dem neuen Trainer Patrick Ott startet der TSV am kommenden Dienstag in die Saisonvorbereitung. Es stehen einige Testspiele auf dem Programm, bei denen wir uns über zahlreiche Zuschauer freuen würden:
Sa., 16.07. ab 12 Uhr Blitzturnier in Gauselfingen (Gegner: SGM Gauselfingen/Hausen i.K., TSV Frommern II, FC Sonnenbühl II)
Fr,., 22.07. 19 Uhr beim FC Wessingen
Sa., 30.07. 15 Uhr beim FC Killertal 04 in Jungingen
Sa., 06.08. 16 Uhr gegen den SV Ringingen
Mi., 10.08. 19 Uhr gegen den TSV Stetten/Hechingen
Fr., 12.08. 19 Uhr gegen die SGSL Hörschwag
Saisonauftakt ist am 28. August mit einem Heimspiel gegen den FV Veringenstadt. Weitere Informationen zur neuen Saison findet ihr in Kürze auf unserer Homepage.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: Breitensport
Mit sieben Kindern reisten wir am vergangenen Samstag zum 66. Gaukinderturnfest des Turngau Hohenzollern nach Inneringen. Das Üben der Aufgaben des STB-Kindercups in den letzten Wochen während den Kinderturnstunden hat sich gelohnt. Bei acht Aufgaben wie Wendesprint, Gewandtheitslauf, Seilweitwurf, Schiebe-Parcours wurden Punkte für Zeiten und Weiten vergeben. Am Ende gab es je nach Punktstand Gold- oder Silbermedaillen für jedes Kind. Unsere zwei Jüngsten gingen beim Mini-Turni-Cup an den Start. Auch hier forderten die Aufgaben die altersentsprechende Motorik. Belohnt wurden sie ebenfalls mit einer Medaille. Nele Bez und Maximilian Belger beteiligten sich zudem am Leichtathletikwettbewerb mit tollem Erfolg. Beide belegten in ihren Altersklassen jeweils den zweiten Platz, ausgezeichnet mit Silbermedaille und Urkunde. Die Zeit zwischen Auswertung der Wettkampfergebnisse und Siegerehrung konnte auf einer Hüpfburg und dem angrenzenden Spielplatz überbrückt werden. Etwas Lehrgeld bezahlten unseren jungen Sportler beim Völkerballturnier, an dem man kurzfristig in einer gemeinsamen Mannschaft mit dem TSV Gammertingen teilnahm. Die Teams aus Inneringen und Bingen waren in den Spielen treffsicherer. Vor der Siegerehrung gab es noch einen kurzen Einmarsch, bei dem alle Kinder begleitet von den Fahnenabordnungen der teilnehmenden Vereine auf den Sportplatz einzogen. Etwas müde von einem erlebnisreichen Tag, aber mit Stolz auf die errungenen Medaillen trat man die Heimreise an.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: Breitensport
Ein Dutzend Sportler und Sportlerinnen folgte unserer Einladung am vergangenen Mittwoch zur sportlichen Betätigung im Freien. Neun davon nahmen die Herausforderung Deutsches Sportabzeichen an. Für die Kinder war es gleichzeitig eine zusätzliche Trainingsmöglichkeit für das anstehende Gaukinderturnfest im Bereich Leichtathletik. Während die Beachspiele von den Teilnehmern zum lockeren Aufwärmen herangezogen wurden, blieben die Cross-Fit-Stationen an diesem Abend leider verwaist. Hauptgrund: Für die Absolventen des Deutschen Sportabzeichens stand am Ende die Ausdaueraufgabe (Kinder 800m/Erwachsene 3000m) auf dem Plan. Vor dem Startschuss dazu galt es Kräfte zu sammeln. Zuvor gab es beim Sprint,
Weitsprung, Schlag-, Schleuder- und Medizinballwurf und Kugelstoßen Möglichkeiten die geforderten Leistungen im Bereich Leichtathletik für das Sportabzeichen zu erbringen. Wenn der Nachweis über die Schwimmfertigkeit nachgereicht wird, können die Daten an den Sportkreis Reutlingen weiter gemeldet werden.
- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Fußball News
Eine durchwachsene Saison liegt hinter der 2. Mannschaft des TSV: In der Vorrunde standen zumeist zahlreiche Spieler zur Verfügung, punktetechnisch sprang jedoch nur wenig dabei heraus. In der Rückrunde konnte man überwiegend nur mit einer 9er-Mannschaft antreten, dennoch gelangen einige beachtliche Ergebnisse, u.a. ein Sieg gegen den Vize-Meister aus Fleischwangen. Die zweite Saisonhälfte war in der kompletten Reserveliga von vielen Spielabsagen durchzogen, insgesamt sieben Spiele des TSV wurden so am grünen Tisch entschieden. Fünf Mal profitierte man von einer Absage der Gegners, zwei Nachholpartien musste man leider selbst absagen. Letztlich reichte es nach einer zünftigen Aufholjagd noch zu einem einstelligen Tabellenplatz - Rang 9 mit 23 Punkten aus 22 Spielen und 37:56 Toren.
In die Saison ging die Zweite mit dem Trainergespann Armin Mader/Marco Failenschmid. Letzterer gab sein Amt u.a. beruflich bedingt zur Rückrunde ab, gemeinsam mit Timo Krohmer, Thomas Buckel und Michael Gühring absolvierte Mader die restlichen Partien. Für die neue Runde wird hier noch eine neue, verlässliche Lösung gesucht.
Von 15 gespielten Partien absolvierten Naoufel Ben Abid und Spielführer Johannes Nieder, der in der Rückrunde von einer Verletzung ausgebremst wurde, zwölf. Es folgen Koray Alanbay und Simon Rößler mit zehn Einsätzen. An diesen Zahlen ist abzulesen, dass sich in der kommenden Saison die Einsatzbereitschaft wieder steigern muss. Ben Abid ist mit sieben Toren zudem erfolgreichster Torjäger und findet sich damit in der Top-10 der Reserveliga wieder. Mehmet Erol war fünf Mal erfolgreich, Michael Gühring, Samuel Kramer und Timo Krohmer (je 2) trafen ebenfalls mehrfach. Mit sechs bzw. vier Vorlagen stechen Erol und Ben Abid auch in der Kategorie der Vorlagengeber heraus.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: Breitensport
Der Turngau Hohenzollern veranstaltet am kommenden Samstag in Inneringen und Bingen sein diesjähriges Gaukinderturnfest. Eine kleine Kinderschar des TSV Mägerkingen beteiligt sich an der 66. Auflage im Turngau Hohenzollern. Eifrig geübt wurde in den letzten Wochen in den Kinderturnstunden sowie am vergangenen Freitag in einer zusätzlichen Trainingseinheit in der Schulturnhalle Mägerkingen. Fünf Kinder nutzten die Gelegenheit, die acht Aufgaben des STB-Kindercups nochmals genauer kennen zu lernen. Gewandtheitslauf, Einbeinhüpfen, Seilziehen und Balancieren auf der umgedrehten Turnbank sind Teile des STB-Kindercups. Nach dem diie Abläufe der einzelnen Aufgaben ohne Wertung geübt wurden, erfolgte im zweiten Teil die Ausführung unter den Bedingungen in der Ausschreibung. Einige Tipps zur Ausführung gab es vom Trainer bei Bedarf dazu. Mit gestärkter Vorfreude reisen wir nun am Samstag nach Inneringen.
- Details
- Michael Gühring
- Fußball
- Kategorie: Fußball News
Nach zwei verkürzten Spielzeiten, die ganz im Zeichen der Pandemie standen, konnte in den vergangenen Monaten endlich wieder eine Saison normal zu Ende gebracht werden. In die Runde startete der TSV erneut mit Trainer Manfred Failer, der in seine dritte Saison ging. Unterstützt wurde er dabei weiterhin von TSV-Urgestein Thomas Buckel. Mit Nico Bross kam eine neue Nummer 1 vom FC Engstingen, zudem verstärkten Jannik Frank und Levi Lange aus der eigenen Jugend den Kader. Mit Michael Brunner verließ leider ein altes "Schlachtross" den TSV, er kehrte nach acht Jahren und 110 Einsätzen zu seinem Heimatverein TSV Hayingen zurück.
Nach einem schwachen Saisonstart, bei dem man zahlreiche Punkte liegen ließ, schaffte man im "Goldenen Oktober" mit vier Siegen in Folge die Wende. Fehlende Konstanz blieb allerdings weiterhin ein Faktor, auch der Start in die Rückrunde verlief nicht zufriedenstellend, ehe man mit einer erneuten Siegesserie sogar in den Kampf um Platz 3 eingriff. Am Ende einer langen Saison mit vielen Spielen ging jedoch auch verletzungsbedingt etwas die Luft aus, man schleppte sich allerdings mit einem versöhnlichen 2:0-Erfolg gegen Schmeien über die Ziellinie und belegte letztlich Rang 9
Am Ende steht trotz aller Widrigkeiten die beste Saison seit dem Abstieg 2013. 38 Punkte aus 28 Spielen bei 44:44 Toren. Mit dieser Ausbeute stellt man die viertbeste Defensive der Liga. In der kommenden Saison gilt es nun mit dem neuen Trainer Patrick Ott an der Konstanz zu arbeiten, was angesichts der vielen jungen Spieler sicher möglich sein wird. Potential ist vorhanden, zur Umsetzung bedarf es der Bereitschaft und der Qualität der Spieler.
Die stattliche Anzahl von 31 Spielern kam in der abgelaufenen Runde zum Einsatz. Ein Beleg dafür, dass oftmals auf Verletzungen, Krankheit oder sonstige Abwesenheiten reagiert werden musste. Von 27 möglichen Spielen (eines wurde von Krauchenwies abgesagt) absolvierten Fabian Buckel und Dominik Hölz mit 25 die meisten. Tobias Dreher und Jannik Frank folgen mit 24 vor Daniel Scherer (23). Bester Torschütze wurde Fabian Buckel mit neun Treffern vor Manuel Frank (7) und Jannik Frank (6). Gemeinsam mit Maximilian Bez zeigte sich Buckel auch als bester Vorbereiter (6 Assists), Manuel Frank legte fünf Mal auf. Insgesamt gab es beachtliche 13 verschiedene Torschützen zu notieren.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: Breitensport
Zwei Bewegungsprogramme - ein Ziel
Von Juli bis September 2022 Menschen in der zweiten Lebenshälfte in Bewegung bringen
Sport kennt keine Altersgrenze, wie viele Geschichten aus dem Leben erzählen. Von der Frau, die kurz vor ihrem sechszigsten Geburtstag sich einem Lauftreff anschließt, mit dem regelmäßigen Laufen beginnt und mit Neunzig immer noch an Marathonläufen teilnimmt. Bei den über 85-jährigen werden noch Tischtennisweltmeisterschaften ausgetragen. Oder der Neunzigjährige, der jahrelang seine Frau gepflegt hat, der nun nach deren Tod einen Teil seiner zurück bekommenen Freizeit täglich an den Geräten des örtlichen Bewegungsparcours mit sportlicher Aktivität verbringt.
Zeit für Sport nehmen sich auch zwei Übungsleiter des TSV Mägerkingen. Wolfgang Dieth und Eberhard Frank haben an den Einweisungsseminaren in die Bewegungsprogramme und FiTTer 50+ (Deutscher Tischtennisverband) und Fünf Esslinger (Schwäbischer Turnerbund) teilgenommen. Sie möchten ihr erlerntes Wissen gerne weitergeben.
Die Menschen werden in Zukunft immer älter. Dem natürlichen Alterungsprozess können sie sich nicht entziehen. Jedoch einiges entgegensetzen. Ein Blick auf die demografische Entwicklung zeigt, dass der Anteil der Hochaltrigen (über 80) in Baden-Württemberg steigt. Statistiken zufolge von 7% im Jahr 2020 auf 12 % im Jahr 2060. Im Fokus steht dabei die möglichst lange Selbstständigkeit im Alter. Bewegung und sportliche Aktivität sind ein wichtiger Bestandteil. Krankenkassen, Sportverbände und weitere Institutionen befassen sich schon lange mit diesem Thema und haben gemeinsam verschiedene gesundheitsfördernde Bewegungsprogramme für diese Altersgruppe entwickelt. Für „Sport treiben“ gilt auch im Alter, je früher man damit anfängt, je besser ist es.
Und einfach soll es sein: einfacher Zugang, bequeme Freizeitkleidung reicht, man muss kein Vereinsmitglied sein, kann auch außerhalb von Sportplätzen und Sporthallen aktiv sein, eine sportliche Vergangenheit ist nicht erforderlich, einfache Übungen, jeder trainiert entsprechend seiner persönlichen Fitness. Und wichtig, mit Gleichgesinnten fällt es leichter.
Mit dem Projekt „Mägerkinger Bewegungspass“ wollen wir Ihnen einen einfachen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in sportliche Aktivitäten zeigen.
Bei regelmäßiger Teilnahme wartet eine kleine Überraschung auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Bringen Sie Bewegung in Ihr Leben.
Jürgen Frank
1.Vorstand TSV Mägerkingen
Ablauf:
Zeitraum von Juli – September 2022, wöchentlich ein Sportangebot
Juli – FiTTer 50+, Tischtennis für Erwachsene, Vorkenntnisse im Tischtennis sind nicht erforderlich
Treffpunkt: Dienstag, 16.30 – 17.30 Uhr, Schulturnhalle Mägerkingen
August-Fünf Esslinger, Treffpunkt: Mittwoch, 15.00 –16.00 Uhr beim Bewegungsparcours am Lauchertsee
September – Sport-Mix, hier sind die Planungen noch nicht abgeschlossen
Unkostenbeitrag: 20€, ermäßigt 15€ (Mitglieder TSV Mägerkingen, ATP-Kursteilnehmer).
Anmeldung ist erwünscht bei:
Ausgabe Bewegungspass: vor den Sportstunden bei den Übungsleitern
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: Breitensport
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Sportler ab sechs Jahren. Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplin-gruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Ausgeschrieben vom Sportkreis Reutlingen und einigen Sponsoren sind auch Wettbewerbe für Vereine, Schulen, Familien und Betriebe. Absolvieren aus einer Familie mindestens drei Personen aus mindestens zwei Generationen (z.B. Eltern und Kinder) erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen, steht einer Teilnahme am Familienwettbewerb nichts im Wege. Der Prüfungswegweiser enthält die Anforderungen für Menschen von sechs bis über Neunzig Jahre. Der TSV Mägerkingen bietet am Mittwoch, 29.06. im Rahmen des „Outdoor-Spaß auf der Dölle“ von 17.30 – 20.00 Uhr seinen ersten Abnahmetermin für 2022 an. Um uns die Organisation etwas zu erleichtern ist eine Anmeldung bei