News
Unterkategorien
Homepage allgemein Beitragsanzahl: 15
Statische Seiten Beitragsanzahl: 16
TSV allgemein Beitragsanzahl: 85
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Im Vereinskalender des TSV hat der Schulsporttag kurz vor Ferienbeginn seit 2010 seinen festen Platz. Eingeladen, einen sportlichen Nachmittag auf der Dölle zu verbringen, waren die Kinder der Theodor-Heuss-Schule Mägerkingen, sowie die Vorschüler des Bewegungskindergarten Mägerkingen und Kindergarten Hausen.
Erstmals wurde der Schulsporttag vom Württembergischen Landessportbund e.V. im Rahmen des Förderprogramms „Inklusion im und durch Sport“ finanziell unterstützt.
Stargast war das Sportmobil der Württembergischen Sportjugend mit seinen Spiel- und Sportgeräten, mit denen die Themenbereiche Ehrgeiz, Geschicklichkeit und Teamgeist/Fairness angesprochen wurden. Neues und unbekanntes wie verschiedene Pedalos, Wake-Boards, Riesen-Jenga, Jongliergeräte, Fußball-Dart und vieles mehr wollten entdeckt und öfters mit eigenen Ideen ausprobiert werden. Integrative und inklusive Spielideen ergänzten das Spieleequipment. Ständig in Beschlag wurden beide Rollstühle genommen.
Zudem galt es, sportliche Aufgaben aus dem Bereich Leichtathletik für das deutsche Sportabzeichen zu absolvieren. Sprint, Ausdauerlauf über 800m, Ballwurf und Weitsprung standen an.
Am Ende zogen alle Beteiligten ein positives Resümee. Eberhard Frank, Übungsleiter beim Kinderturnen und Prüfberechtigter für das Deutsche Sportabzeichen sitzt gerne nach, um die erzielten Ergebnisse weiter zu melden. Fast die Hälfte der über 60 teilnehmenden Kinder erfüllten auf Anhieb die geforderten Zeiten- und Weitenvorgaben. Jugendleiter Daniel Frank vom TSV Mägerkingen und Nadja Schumacher, kommissarische Schulleiterin der Theodor-Heuss-Schule, freuten sich über die Begeisterung die von den Kindern an den Tag gelegt wurden. Ihr Dank galt dem Team des WSJ-Sportmobils, dem WLSB und den rund zwanzig Helferinnen und Helfern aus dem Kreis der Eltern und dem TSV für deren Unterstützung.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Die dritte Auflage der everve-Graveltour (Streckenlängen 100/150/200 km) streifte am Samstag nach dem Start in Albstadt erstmals Mägerkingen. Nach 35 Km kam die erste Verpflegungsstation im Bereich Seitenweg/Kreuzstall bei Mägerkingen für die Teilnehmenden wie gerufen, um den eigenen Energiespeicher wieder aufzufüllen.
Im Vorfeld waren einige Verantwortliche des TSV in die Organisation vor Ort eingebunden, Mitglieder unserer Radsportabteilung übernahmen die Ausgabe der Verpflegung am Tour Tag. Beim Blick auf die am frühen Morgen angelieferten Nuss- und Hefezöpfe, Pizzaschnitten und Nudelsalat stellte sich mancher Helfer die Frage, wer soll das alles Essen. Ein paar Stunden später, nachdem der komplette Vorrat auf Fingerfood Portionen zugeschnitten war: Die Platte war Ratze Butz leergefegt, die letzten vorbei radelnden Starter konnten nur noch ihren Wasservorrat nachfüllen. Das Ganze ging in harmonischer und entspannter Atmosphäre über die Bühne, selbst der ehemalige „Tour de France“ Teilnehmer Simon Geschke genoss die Tour über die Alb, Donautal und Schwarzwald.
Der TSV Mägerkingen bedankt sich bei der Firma everve für die Zusammenarbeit, bei Manfred Fink für die Überlassung des Platzes bei seinem Hof. und allen Helfern aus den Reihen des TSV.
PS: Die Ziege schaute sich das bunte Treiben ebenfalls kurz an.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Nicht mit Toren geizte der Fußballnachwuchs unserer Jugendfußballspielgemeinschaft mit dem TSV Steinhilben und TSV
Trochtelfingen zu Beginn des Jubiläumstags zur Wiedergründung des TSV Mägerkingen vor 75 Jahren. Die Gäste der F-Jugend kamen vom SV Lautertal und der SGM Hohenstein/Oberstetten/Engstingen, die auch mit ihrer C-Jugend anreiste. Hier behielten die Gastgeber mit 3:1 die Oberhand.
Erstmals weilte Bürgermeisterin Katja Fischer beim TSV. Mit einem Rundgang erkundete sie das vom TSV auf der Dölle geschaffene Sportgelände. In ihrer Rede stellte sie den Mehrwert eines Sportvereins in den Mittelpunkt. Sie hob die Pioniere
des Sports in Mägerkingen hervor. Diese haben sich nicht entmutigen lassen und zeigten Mut und Initiative, neue Wege zu gehen. Weiter führte sie aus: „Heute ist der TSV Mägerkingen ein lebendiger und dynamischer Verein mit etwa 300 Mitgliedern, darunter 80 Jugendliche und Kinder. Ihr bietet ein breites Sportangebot für Männer und Frauen jeden Alters, zu erschwinglichen Mitgliedsbeiträgen und mit kurzen Wegen. Die Alb-Gold Trophy genießt überregionale Aufmerksamkeit. In der ganzen Stadt erlebe ich, wie sich die Vereine gegenseitig bei Ihren großen Veranstaltungen oder Projekten unterstützen. Der TSV Mägerkingen ist da keine Ausnahme. ….. Lasst uns dieses Jubiläum nutzen, um auf die vergangenen Erfolge zurückzublicken, die Gegenwart zu genießen und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Ich wünsche Ihnen, dass der TSV Mägerkingen auch in den kommenden Jahren ein Ort der Freude, des Sports und der Gemeinschaft bleibt.“ Vorstand Jürgen Frank überreichte anschließend an Frau Fischer einige Utensilien aus dem Vereins-Fan-Shop, damit sie beim nächsten Besuch auf der Dölle das richtige Outfit tragen kann.
Im Vorfeld besorgte ihm die Erstellung des Rückblicks einiges Kopfzerbrechen. Viel zu viel Ereignisse hätten eine Erwähnungverdient. Beim Bau der Sportplätze und des Sportheim samt Gestaltung des Sportgeländes, bei den sportlichen Erfolgen der Fußball-, Tennis- und Tischtennismannschaften, immer wieder ragten Personen mit besonderem Engagement heraus. Neben Zuschüsse der Verbände und Kommune brachten Theater- und Tanzabende, Wetten dass? in der Festhalle und die regelmäßige Sportbewirtung Geld in die Vereinskasse. Große Jubiläen wurden 1992 (100 Jahre) und 2017 (125 Jahre) gefeiert. Nie zu kurz kam das Feiern, bei Siegen und bei Niederlagen. Auf die Unterstützung seine Mitglieder konnte und kann sich der TSV immer verlassen.
Ortsvorsteher Herbert Stelz durchstöberte das Gemeindearchiv. Gefunden hat er 1949 eine Zusage für Bauholz aus dem Gemeindewald zum Bau einer Hütte auf der Dölle, dass selbst eingeschlagen werden musste. Unstimmigkeiten zwischen Gemeinde und Verein brachte um 1970 der damalige Verkauf der Dölle ohne Wissen des Vereins mit sich. Einige Jahre später wurde diese zurückgekauft und dem TSV in Erbbaupacht überlassen. Im Namen der Mägerkinger Vereine überreichte er an Vorstand Jürgen Frank eine Bronzestatue mit zwei Fußballspielern.
Die Fußballabteilung nahm den Abend als Anlass verdiente Verantwortliche und Spieler zu ehren. Folgende Ehrennadeln des Württembergischen Fußballverband wurden verliehen: Jugendleiterehrennadel in Bronze an Daniel Frank (mindestens 5 Jahre tätig), Verbandsehrennadel in Bronze an Jürgen Frank, Michael Gühring und Oliver Gühring (mindestens 10 Jahre Vereinsarbeit), Spielerehrennadel in Bronze (mindestens 20 Jahre aktiv, gerechnet ab 12 Jahre): Tobias Dreher, Mehmet Erol, Michael Gühring, Armin Mader, Julian Mader, Tobias Mader, Benny Pfeiffer, Thomas Reiff, Daniel Stiefel, Nico Trumpf, Christian Zaia, Spielerehrennadel in Silber (mindestens 25 Jahre aktiv).
Johannes Nieder, Spielerehrennadel in Gold (mindestens 30 Jahre aktiv): Thomas Buckel. Daniel Frank. Abteilungsleiter Michael Gühring übergab die Ehrennadeln, er wurde von Oliver Gühring geehrt. Ihm blieb es vorbehalten, den offiziellen Teil des Abend zu beenden. Sein Dank galt Bürgermeisterin Katja Fischer und Ortsvorsteher Herbert Stelz für ihre Reden, Jürgen Frank für seinen Rückblick, Daniel und Lukas Frank für die Organisation der Jugendspiele und der Fußballmannschaft um Michael Gühring und Silas Bross für die Bewirtung. Die Geschichte des TSV wurde lebendig gemacht und hat viel Idealismus und Herzblut hervor gebracht. Er freut sich aus das was kommt und lädt dazu ein, Anzupacken was alle gemeinsam im TSV Mägerkingen verbindet.
Weitere Bilder zum Jubiläumsabend gibt es in unserer Bildergalerie
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Am 25.02.1950, abends ab 8.30 Uhr, fand im Mägerkinger Rathaussaal die Gründungsversammlung des TSV Mägerkingen statt. Auf dieses wegweisende Ereignis in der Chronik des Turnverein bzw. jetzt Turn- und Sportverein Mägerkingen schauen wir am Samstag, 28. Juni mit dem Jubiläumstag zurück.
1951: Damaliges Vereinswappen und Fußball auf Egerten
Ab 16.00 Uhr umfasst der sportliche Teil Jugendfußballspiele. Zwei Mannschaften unserer Jugendfußballspielgemeinschaft mit dem TSV Steinhilben und TSV Trochtelfingen sind im Einsatz. Zum Auftakt die F-Jugend gegen den TSV Oberstetten, anschließend die C-Jugend gegen die SGM Engstingen/Hohenstein/Oberstetten.
„Get together – Eintreffen der Gäste“, lautet ab 18.30 Uhr das Motto, bevor um 19.00 Uhr der offizielle Teil des Jubiläumstags beginnt. Der Festabend umfasst einen Rückblick von Vorstand Jürgen Frank, Grußworte von Frau Bürgermeisterin Katja Fischer und Ortsvorsteher Herbert Stelz sowie Ehrungen.
Wenn sich alle an die empfohlenen Redezeiten halten, klingt gegen 21.00 Uhr der Jubiläunstag mit einem gemütlichen Beisammensein im Kreise der Vereinsfamilie aus.
Wir laden alle Mitglieder und Freunde des TSV Mägerkingen herzlich zum Jubiläumstag im oder um unser Sportheim Dölle (je nach Wetterlage) herzlich ein und freuen uns auf viele Gäste.
Vorstandschaft und Vereinsausschuss des TSV Mägerkingen
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Das breitgefächerte Sportangebot des TSV Mägerkingen nutzen wöchentlich über 150 Sportler und Sportlerinnen. Damit die sportlichen Aktivitäten über das Jahr ohne Probleme durchgeführt werden können, ist die Unterstützung der TSV-Mitglieder in weiteren Bereichen gefragt. Darauf kann sich Vorstand Jürgen Frank verlassen. Pflege und Instandhaltung des Sportgeländes samt Sportheim auf der Dölle, Sportheimbewirtung und Arbeitseinsätze bei der Alb-Gold Trophy hob er hervor. In mehreren Etappen wurde die Flutlichtbeleuchtung auf LED umgerüstet. Bei Raphael Kohler und seinen Helfern bedankte er sich für die Erneuerung des Schaukelgestells auf dem Spielplatz. Der Kassenbericht von Wolfgang Dieth weist einen Geweinn für das Vereinsjahr 2024 aus.
Tischtennis - Wolfgang Dieth: Meisterschaft in der Bezirksklasse und Aufstieg in die Bezirksliga Alb der Jungen U19 I, Herren II belegen Platz 3 in der Kreisklasse C, Herren I können Abstieg aus der Kreisklasse A nicht verhindern, ein Grund, man konnte zu selten in Stammbesetzung antreten, Trainingsangebot am Freitag für Hobbyspieler: Gemeinsam trainieren bei FiTTer 50+ und mit den Aktiven. Zur neuen Saison wird bei den Herren zusätzlich eine 4er Mannschaft gemeldet. Bei den Jungen U19 bleibt es bei zwei Mannschaften.
Jugendleiter - Daniel Frank: Fußball-SGM mit TSV Steinhilben und TSV Trochtelfingen betreut 200 Kinder in sieben Altersstufen, Dank an die Betreuer aus den Reihen des TSV Mägerkingen: Lukas Frank, Fabian Buckel, Boris Baric, Thomas Buckel, Markus Aumann, Carmen Kohler. Die Kinderturnstunden leiten Eberhard Frank und Sarah Kimmich sowie bei Bedarf weitere Eltern, Beim Tischtenns sind Wolfgang Dieth und Markus Bez im Kinder- und Jugendbereich als Trainer und Betreuer aktiv.
Fußball - Michael Gühring: Neuer Fußballbezirk Oberschwaben bringt neue Staffeleinteilung mit sich. Durch leistungsstärkere Gegner spiegelt sich die spielerische Steigerung der Mannschaft in der Tabelle nicht voll wider. Trainer Patrick Ott verlässt den TSV nach drei Jahren
AH-Fußball – Daniel Stiefel: Training auf der Dölle und Turnierteilnahmen
Frauenfitness – Anita Gühring: Zwei Gruppen treffen sich donnerstags in der Schulturnhalle, bei den „Omis“ (ab ca. 60 Jahren) gab es Neuzugänge, Heike Schatz ist seit 44 Jahren als Übungsleiterin tätig. Geselligkeit kommt nicht zu kurz
Radsport – Oliver Fink: Regelmäßige Trainingsausfahrten am Montag, Die traditionelle Jahresausfahrt führte über 450 Km durch vier Alpenländer
Gesundheitsorientierter Sport/Breitensport – Eberhard Frank: Präventionssportkurse „Männersache“ und „AlltagsTrainingsProgramm“, einige neue Gesichter aus der Altersgruppe Ü60, BeActive mit Schnupperstunden, Vortrag Sturzprävention und Bewegungspfad um den Lauchertsee, In Zusammenarbeit mit der Grundschule Mägerkingen errangen 21 Kinder das Deutsche Sportabzeichen, Aufruf an Jugend und Erwachsene ebenfalls das Sportabzeichen zu erringen, Lauf- und Walkingtreff trifft sich immer dienstags
Tennis – Jürgen Frank: Ein Platz ist Bespielbar, Mitglieder können ihn kostenlos nutzen
Im Vorfeld der diesjährigen Generalversammlung zeichnete sich ab, dass einige Ämter neu besetzt werden mussten. Da sich die bisher gewählten Personen nicht mehr zur Wiederwahl stellten, war klar, dass der Vereinsausschuss nach zehn Jahren in fast gleichbleibender Besetzung neue Gesichter erhalten wird. Ihre Ämter abgegeben haben Sabrina Stiefel und Jürgen Ott (Nachfolger: Daniel Scherer und Silas Bross), beide gehörten zehn Jahre als Beisitzer dem Gremium an. Eberhard Frank ist 38 Jahre für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, sein Nachfolger ist Lukas Frank, der diese Funktion nach der Sommerpause übernimmt. Zudem ist nun Manuel Frank für den Bereich Tennis zuständig, bisher wurde dieser von Jürgen Frank kommissarisch verwaltet.
Vorne v.l.: Eberhard Frank, Jürgen Ott, Sabrina Stiefel Hinten v.l.: Daniel Scherer, Manuel Frank, Lukas Frank, Silas Bross und die Vorstände Michael Gühring (3.), Oliver Gühring (2.) Jürgen Frank (1.)
Als wichtigen Blick in die Zukunft sieht Wahlleiter und Ehrenvorstand Herbert Frank den nun neu gewählten Vereinsausschuss. Die Neuen sind bereits aktiv ins Vereinsgeschehen eingebunden und sollen, so der Plan von Vorstand Jürgen Frank, als „Trainee“ gleichzeitig von den „alten Hasen“ in die vielen Aufgaben der Vereinsführung Einblick erhalten.
Sonstiges: Ortsvorsteher Herbert Stelz bedankte sich beim TSV für deren Beitrag im Mägerkinger Vereinsleben und lobte die solide Vereinspolitik. Die Vorstände Oliver und Michael Gühring bedankten sich mit einem Geschenk bei Jürgen Frank für seine Arbeit über das Jahr mit einem Geschenk.
Termine
28.06.: Tag der Wiedergründung 1950
05.07.: Betreuung Verpflegungsstation everve-Graveltour (Seitenweg, Hof Fink)
29.07.: Schulsporttag auf der Dölle
20.09.: Alb-Gold Trophy
23. – 30.09.: BeActive (Kernwoche)
07.11.: Tag des Kinderturnen
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Am kommenden Dienstag, 20. Mai, feiert der DOSB den dritten bundesweiten Trikottag. Dazu ruft er seine 28 Millionen Mitglieder in 86 000 Sportvereinen an diesem Tag auf, im Vereinslook zur Arbeit, zur Schule, zur Uni, zum Einkaufen etc. zu gehen. Man will damit beitragen, mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die vielfältige Arbeit der Sportvereine zu erzeugen. Weitere Info: Trikottag-DOSB
Zusätzlich können Vereinsmitglieder für ihre Sportvereine in Baden-Württemberg an diesem Tag einige Preise gewinnen. Von frühmorgens bis spätabends sich am 20. Mai in Vereinskleidung – ganz gleich ob Trikot, T-Shirt oder Trainingsjacke – zeigen, für wen das Herz schlägt. Je mehr Mitglieder und Fans eines Vereins mitmachen, desto größer ist die Wirkung.
Das Mitmachen und Flagge zeigen beim Trikottag BW ist ganz einfach. Die Sportvereine rufen ihre Mitglieder, Fans und Freunde auf, am 20. Mai im Vereinslook zur Arbeit, zur Schule, zur Uni, zum Einkaufen etc. zu gehen. Hauptsache raus aus der Halle und runter vom Platz – und dorthin, wo man sonst in Vereinskleidung nicht zu sehen ist. Je mehr mitmachen, desto größer ist die Wirkung. Denn der Trikottag ist natürlich auch Werbung für den eigenen Verein.
Um die sicherlich ohnehin schon große Motivation zum Mitmachen noch etwas zu steigern, gibt es auch bei diesem Trikottag BW wieder eine Foto-Aktion – und attraktive Preise für die Sportvereine im Land im Gesamtwert von ca. 15.000 Euro. Unter anderem wird es wieder die gefragten BENZ-Gutscheine für Sportgeräte geben. Auch bei den übrigen Preisen gilt: Da sollte doch für jeden Verein und jede Sportart etwas dabei sein!
Der „Trikottag BW“ ist eine gemeinsame Kampagne von Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW), Badischer Sportbund Freiburg, Badischer Sportbund Nord und Württembergischer Landessportbund. Er ist auch in diesem Jahr Teil des bundesweiten Trikottags.
Als TSV-Mitglied gilt es also am kommenden Dienstag Vereinskleidung zu tragen, Foto machen und Gewinnen. Teilnahmebedingungen und weitere Infos unter BW-Trikottag
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Am Mittwoch, 28. Mai 2025 findet ab 20.00 Uhr in unserem Sportheim Dölle die diesjährige Generalversammlung des TSV Mägerkingen statt.
Folgende Tagesordnung ist geplant:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorstands
3. Bericht des Kassierers
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Berichte der Abteilungsleiter
6. Aussprache über die Berichte
7. Entlastung
8. Neuwahlen
9. Anträge
10. Termine 2025
11. Verschiedenes
Anträge zur Generalversammlung sind bis 20. Mai 2025 bei Vorstand Jürgen Frank, Vorstadt 40/1, 72818 Trochtelfingen schriftlich einzureichen.
Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner schon heute herzlich zur Versammlung ein.
TSV Mägerkingen, Vorstandschaft und Vereinsausschuss
Zuvor, ab 19.00 Uhr, führt der Förderverein Sportplatz Dölle seine diesjährige Generalversammlung durch. Über zahlreichen Besuch der Versammlungen freuen sich beide Vereine.
- Details
- Eberhard Frank
- Kategorie: News
Alle Bilder: Copyright Stadt Trochtelfingen/Joe Baier
Am Montag, 11.11.2024 zeichnete die Stadt Trochtelfingen Emilie Eisele, Ernst Zaia und Walter Rist in der Festhalle Mägerkingen mit der Bürgermedaille der Stadt Trochtelfingen aus. Alle drei blicken auf ein Jahrzehnte langes ehrenamtliches Engagement zurück.
Der TSV Mägerkingen gratuliert seinem Ehrenmitglied Walter Rist zu dieser seltenen Auszeichnung..Nachfolgend die Laudatio, die von unserem Ehrenvorstand Herbert Frank, er erhielt 2017 die Bürgermedaille der Stadt Trochtelfingen, gehalten wurde:
Meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Walter,
Es ist mir eine große Ehre in diesem festlichen Rahmen Worte des Lobes und des Dankes und der Anerkennung, anlässlich der Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Trochtelfingen, an dich zu richten.
Walter Rist, in Mägerkingen 1953 geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen, den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen, die Ausbildung zum Ladwirtschaftsmeister absolviert, der heimischen Scholle im wahrsten Sinne des Wortes bis zum heutigen Tage treu geblieben. Von Klein an in den Mägerkinger Vereinen aktiv, in der 1967 neu gegründeten Fußballabteilung des TSV Mägerkingen und 15 Jahre aktiv im DRK Ortsverein Mägerkingen, überall mithelfend wo man deine zupackende Art gebraucht hat.
Walter hatte nicht nur Freunde und Kumpel in Mägerkingen, sondern auch einen Freundeskreis in Trochtelfingen. So verwunderte es auch nicht, dass diese ihm den Spaß und die Freude an der Trochtelfinger Fasnet näherbrachten.Auch hier sprach sich schnell herum, dass es da einen jungen Mägerkinger gibt, der zwar etwas vorlaut ist aber sehr hilfsbereit ist und anpackt, wo es was zu tun gibt.
Sein großes ehrenamtliches Engagement in jungen Jahren mündete schließlich in eine kommunalpolitische Karriere. So wurde er 1984 zum ersten Mal in den Ortschaftrat in Mägerkingen gewählt. Nach einer Wahlperiode Pause hat Walter dann von 1994 bis 2014 ununterbrochen, also insgesamt 25 Jahre zum Wohle Mägerkingens im Ortschaftsrat gewirkt. 1999 kam dann die Kandidatur zum Stadtrat der Stadt Trochtelfingen dazu. Auf der Liste der Freien Wähler wurde er insgesamt 5 x gewählt und blieb bis jetzt vor einigen Wochen, 25 Jahre, als einer von drei Vertretern Mägerkingens im Rat. Sachkenntnis, gesunder Menschenverstand, extrem gut vorbereitet auf die Sitzungen, so habe ich mir sagen lassen, seine Meinung auch wenn sie unpopulär war, hartnäckig vertreten, kompetent mit debattieren und entscheiden zu können.
In all den Jahren seiner Tätigkeit als Kommunalpolitiker wurden, sowohl in Mägerkingen mit dem Kindergarten, dem Ausbau der Schule, der Ausweisung von Neubaugebieten, Ertüchtigung des Seegeländes und auch in Trochtelfingen und den anderen Stadtteilen viele Dinge auf den Weg gebracht, bei denen Walter Rist mit fundiertem Fachwissen mitgeholfen hat. Er arbeitete in diesen 25 Jahren mit den Bürgermeistern Fritz Bisinger, Christoph Niessler und zuletzt mit Ihnen, Frau Bürgermeisterin Fischer zusammen.
Als Stadtrat gehörte er vielen Ausschüssen, zuletzt z.B. dem Bauausschuss für die Werdenberg Schule, an. Auch vertrat er die Stadt im Laufe der Jahre als Delegierter in verschiedenen Verbänden, unter anderem den Abwasserverband Oberes Laucherttal. Für diese Jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im kommunalpolitischen Bereich wurden ihm vom Gemeindetag Baden Württemberg für 20 Jahre die Ehrenmedaille in Silber und 5 Jahre später auch die Ehrenmedaille in Silber mit Stele verliehen. 3 Jahrzehnte im politischen Ehrenamt sind bewundernswert, gerade in der heutigen Zeit, in der es immer schwieriger wird, Menschen für diese, nicht immer nur Freude und Anerkennung und auch nicht nur Freunde bringende Tätigkeit zu gewinnen. Allein diese 4 Jahrzehnte in Ortschaftsrat und Gemeinderat und wie gesagt, in verschiedensten Ausschüssen verdienen Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit. Sie sind aber im ehrenamtlichen Wirken von Walter Rist sprichwörtlich nur die eine Seite der Medaille.
Jetzt komme ich zur zweiten, nicht weniger glänzenden Medaillenseite. Du engagiertest dich neben Beruf und Familie in einer Vielzahl von Vereinen, und zwar Stadtteil übergreifend, bis zum heutigen Tag. Anschließend an die eingangs erwähnten Vereinstätigkeiten übernahm Walter als Funktionär schnell Verantwortung in vielfältigen Funktionen. Und das nicht nur für einen kurzen Zeitraum, sondern analog zur eingangs beschriebenen Gemeindepolitik, über lange Zeiträume.
Zwei Vereine möchte ich Beispielgebend für dein überdurchschnittliche Engagement hervorheben: Die Fasnet im Städtle hatte es dir angetan. Für einen Mägerkinger, zumindest in der damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt populär bei den Mitbürgern. Zunächst über den Wagenbau startete Walter 1981 durch und wurde mit seiner späteren Frau Gertrud, damals noch Ströbele…heute Rist, das Trochtelfinger Prinzenpaar. Einmal Prinz zu sein im Städtle, das ist nur wenigen vergönnt, vor allem wenn man aus der Fasnets Diaspora Mägerkingen kommt. Die beiden absolvierten ihre Regentschaft so gut, dass man Walter Rist in den, im Jahr 1982 neu gegründeten Narrenverein, wählte.
Hier blieb er auch als Narrenrat bis vor wenigen Jahren. Als Mitorganisator des Programms am Schmotzingen, des Rosenmontagsumzuges und über viele Jahre die Organisation der Bewirtschaftung in der Werdenberg Halle während der Fasnet, der Auf- und Abbau und die Lagerung des Narrenratswagens, sind nur beispielhafte aber unglaublich arbeitsintensive Tätigkeiten, die Walter Rist über Jahrzehnte, zum Wohle des Kulturgutes der Trochtelfinger Fasnet geleistet hat. Hier hast du dir, nicht im Rampenlicht stehend, hinter den Kulissen große Verdienste um die Städtlemer Fasnet erworben.
Deine Tätigkeit im TSV Mägerkingen, die ab 1997 mit der Wahl zum 2. Vorstand gewürdigt wurde, war prägend für den Verein und ist das zweite Beispiel überdurchschnittlichen Engagement für deine Vereine. Zu diesem Zeitpunkt war der TSV Mägerkingen in der Planung und den Vorbereitungen zum Bau eines neuen Sportplatzes (eine Generationenaufgabe!). Von den 2.900 freiwilligen Arbeitsstunden, die damals geleistet wurden, war Walter ganz vorne dabei. Auch mit der Zur Verfügung Stellung von Gerätschaften etc. Bis zum heutigen Tag auch nach deinem Ausscheiden aus der Vorstandschaft vor wenigen Jahren, pflegst und hegst du die 2 Sportplätze und das ganze Sport- und Freizeitgelände Dölle, das von einer breiten Öffentlichkeit genutzt wird, Woche für Woche….Jahr für Jahr.
Diese zwei Beispiele, Narrenverein Trochtelfingen und TSV Mägerkingen sollen deine Freude am Ehrenamt zum Wohle der Vereine und der Einwohnerschaft der ganzen Stadt Trochtelfingen, verdeutlichen. Dieses, für die Bevölkerung da zu sein, wenn man gefragt wird, nicht nein zu sagen – ist beispielhaft. Das hast du auch in all den Jahrzehnten zusammen mit deiner Frau Gertrud, euren Töchtern Carmen, Anna und Vera und in jüngster Zeit auch euern 4 Enkelkindern vorgelebt und mit auf den Weg gegeben.
Für diese vorbildlichen Leistungen in verschiedenen Ehrenämtern wurde dir im Jahr 2017 die Ehrennadel des Landes Baden Württemberg verliehen.
Heute Abend nun wird dir durch Frau Bürgermeisterin Fischer auf Beschluss des Stadtrates die Bürgermedaille der Stadt Trochtelfingen, die du dir mehr als verdient hast, verliehen.
Herzliche Gratulation und Danke…..Walter Rist