- Michael Gühring
- Kategorie: Fußball News
Das Spiel der Zweiten bei Türk Gücü Sigmaringen musste leider erneut abgesagt werden. Die Reserve leidet naturgemäß unter der angespannten Personalsituation bei der 1. Mannschaft.
Das Spiel der Zweiten bei Türk Gücü Sigmaringen musste leider erneut abgesagt werden. Die Reserve leidet naturgemäß unter der angespannten Personalsituation bei der 1. Mannschaft.
Der TSV wird bis zum Saisonstart am 23. August gegen Bingen noch drei weitere Vorbereitungsspiele sowie die 1. Runde des Bezirkspokals bestreiten.
Mo., 10.08. 19 Uhr beim SV Apfelstetten
Do., 13.08. 19 Uhr beim TSV Betzingen II
So., 16.08. 15 Uhr gegen den SV Bolstern (Pokal)
Di., 18.08. 19 Uhr gegen den FC Engstingen II
Mannschaft und Verantwortliche würden sich über zahlreiche Unterstützung bei den Testspielen sehr freuen!
Eine intensive Trainingswoche mit drei Einheiten wurde am vergangenen Wochenende mit der Teinahme beim Großfeldturnier des TSV Steinhilben und dem Vorbereitungsspiel gegen den SV Heselwangen "garniert".
Zum Auftakt des Turniers gelang dem TSV ein 0:0 gegen den Zollern-A-Ligisten FC Stetten/Salmendingen, ein Sieg wäre möglich gewesen, die sich bietenden Chancen wurden allerdings nicht genutzt. Auf der anderen Seite parierte Torwart Marius Leipert zwei Mal stark und sicherte somit die Null.
Leipert - Tob.Mader, Dreher, M.Stiefel, Pfeiffer - Späth, D.Stiefel - Tschöpe, M.Gühring - A.Mader, J.Mader
Im zweiten Gruppenspiel gegen den SV Dürmentingen wurde kräftig durchgewechselt, gleich sieben neue Spieler standen beim TSV auf dem Feld. Diese Elf überzeugte ebenfalls, stand zumeist sehr gut, musste sich aber dennoch mit 0:2 dem späteren Finalisten geschlagen geben.
Leipert - Failenschmid, Dreher, Brunner, Tschöpe - D.Stiefel (25' Späth), Buckel - Rösch, Krohmer - Smolny, Stelz
Dank des besseren Torverhältnisses wurde das Spiel um Platz 3 gegen den Ligakonkurrenten SG Kettenacker-Feldhausen-Harthausen erreicht. Dort schlug man sich mit individuellen Fehler selbst, in der Offensive ging zudem nicht mehr viel. Am Ende war es ein klarer 3:0-Erfolg für den KFH.
Leipert - Brunner, Tob.Mader, M.Stiefel, Pfeiffer - D.Stiefel, Späth - A.Mader, M.Gühring - Krohmer (20' Smolny), J.Mader
Am Sonntag gab es auf der Dölle ein Wiedersehen mit Wolfram Ringwald, der sechs erfolgreiche Jahre lang den TSV trainierte. Mit seinem SV Heselwangen nutzte er die Anfangschwierigkeiten des TSV gnadenlos aus: Nach sage und schreibe einer Minute und sechs Sekunden lag man bereits mit 0:2 (!) in Rückstand. Danach fing sich Rot-Weiß, musste aber Mitte der 1. Halbzeit einen weiteren Gegentreffer hinnehmen. In der Halbzeitpause wechselten beide Teams kräftig durch, beim TSV wurde gleich acht Mal ausgetauscht. Diese Einwechslungen beruhigten die Partie, Mägerkingen ließ hinten kaum noch etwas anbrennen und erzielte 20 Minuten vor dem Ende auch endlich den ersten Treffer des Wochenendes: Armin Mader war nach einer Freistoßflanke von Christian Zaia erfolgreich.
1. Halbzeit: Leipert - Tob.Mader, Zaia, M.Stiefel, Pfeiffer - Nieder, D.Stiefel - Tschöpe, Späth - J.Mader, M.Gühring
2. Halbzeit: Leipert - Failenschmid, Brunner, Dreher, Chebili - Nieder, Zaia - Burger, Esslinger - A.Mader (78' J.Mader), Rösch
Ohne den im Urlaub weilenden Trainer Walter Mayer zeigte der TSV einige gute Ansätze, auch wenn bis zum Rundenstart noch einiges zu tun ist. Einstellung und Einsatzbereitschaft stimmen auf jeden Fall!
Die Spielpläne für die kommende Saison sind nun offiziell freigegeben. Eine Übersicht der 1. und 2. Mannschaft findet ihr wie gewohnt auf unserer Homepage.
Nach langer und intensiver Suche konnten die Verantwortlichen des TSV Mägerkingen einen neuen Trainer für die kommende Saison 2015/2016 gewinnen: Walter Mayer aus Mittelstadt, die letzten beiden Runden beim FC Stetten/Salmendingen, wird der neue Übungsleiter der Aktiven. Mayer ist Inhaber der A-Trainerlizenz und war lange Jahre als DFB-Stützpunkttrainer aktiv.
Der TSV freut sich sehr auf die Zusammenarbeit! Die Trainervorstellung wird am kommenden Donnerstag im Rahmen des Trainingsauftaktes ab 19 Uhr stattfinden. Weitere Informationen rund um die Vorbereitung und den Start in die neue Saison werden bald bekannt gegeben.
Ein seltenes Glück für den TSV: In der 1. Runde des Bitburger-Bezirkspokals bekam man ein Heimspiel gegen den SV Bolstern zugelost. Die Partie wird am Sonntag, dem 16.08. auf der Dölle ausgetragen.
Sollte sich der TSV gegen den starken A-Ligisten durchsetzen, würde man auf den Sieger der Partie SG KFH gegen FC 99 treffen.
Es ist seit etlichen Jahren das erste Pokalheimspiel: Die Datenaufzeichnung bei fussball.de reicht bis in das Jahr 2009 zurück, bis dahin konnte keine Partie auf der Dölle ausfindig gemacht werden. In den letzten vier Jahren gab es bei weiten Reisen quer durch den Bezirk (2x Renhardsweiler, Braunenweiler, Altshausen) nichts zu holen. Vielleicht gelingt nun auf heimischen Geläuf ein Überraschungserfolg.
Viele kleine Schritte in die richtige Richtung wurden bei der Zweiten gemacht. Timo Krohmer übernahm die Organisation des Teams und führte dieses nicht immer einfache Amt super aus. Hilfreich waren dabei auch einige Neuzugänge, die zu dem festen Kern dazu kamen und das Fundament der Mannschaft bildeten. Konstantin Rösch, Johann Griem, Andreas Otterbach oder Dominic Esslinger wurden zu verlässlichen Größen. Diesem breiteren Kern war es auch zu verdanken, dass in der gesamten Saison nur ein Spiel aus Spielermangel abgesagt werden musste: Im November 2014 schlug das Verletzungspech der Ersten voll durch. Ebenfalls sehr erfreulich ist der Einsatz von Routinier Thomas Buckel, der ab Mitte der Vorrunde fast immer dabei war und in Krohmers Abwesenheit auch die Betreuung des Teams übernommen hat. Was mit einem starken Kader möglich ist, zeigte die als 9er-Mannschaft spielende Zweite an guten Tagen: So wurde bspw. am 1. Spieltag der amtierende Meister aus Schmeien nach 0:2-Rückstand noch besiegt. Wenn die Personalsituation etwas heikler war, setzte es zwar auch zum Teil deftige Klatschen, dennoch ließ sich die Mannschaft davon nicht aus der Ruhe bringen. Sehr froh ist man, dass man für den beruflich weggezogenen Timo Abbt einen neuen Torwart finden konnte: Seit der Rückrunde steht Jan-Christopher Leitheußer im Kasten. Aufgrund von Verletzungen der beiden Stammkeeper wurden in dieser Saison aber sage und schreibe acht verschiedene Schnapper eingesetzt - Einstellung des Rekords aus der Saison 2008/2009. Einer dieser acht, Roland Daz, schaffte am 15. Spieltag gegen Neufra ein besonderes Highlight: Mit einem Tor per Abschlag sorgte er für die zwischenzeitliche Führung.
Von 18 Spielen verlor der TSV 15 (eines davon kampflos), zu dem Sieg gegen Schmeien kommen zwei Unentschieden hinzu. Immerhin das Torverhältnis von 19:67 zeigt den leichten Aufwärtstrend. Von den 17 gespielten Partien kam man in vier unter die Räder, in allen anderen konnte man mithalten, auch wenn am Ende meist die letzte Portion an Qualität fehlte.
Wieder einmal war es Dauerbrenner und Urgestein Makram Chebili, der die meisten Einsätze verbuchen konnte: Er stand in allen 17 möglichen Partien auf dem Feld. Konstantin Rösch (15) und Marco Failenschmid (14) folgen auf den Plätzen. Nachdem es vergangenes Jahr mit fünf einfachen Torschützen eher traurige Bestwerte zu vermelden gab, wurde diese Statistik in 2014/2015 beinahe schon pulverisiert. Satte 19 Treffer bedeuten eine Steigerung der Torquote um fast 300%. Bester Torjäger war Oldie Thomas Buckel, der alle seine vier Treffer in der Rückrunde erzielen konnte. Dominic Esslinger, Timo Krohmer, Thomas Mader, Falk Smolny und Zdenko Sunjic (alle 2) trafen ebenfalls mehrfach, der knipsende Goalie Roland Daz, Marco Failenschmid, Benjamin Henninges, Hagen Rätz und Martin Stelz waren jeweils einmal erfolgreich.
Mit einem beinahe unveränderten Spielerkader startete der TSV in die Saison 2014/2015. Der einzige Neuzugang war zugleich aber auch der wichtigste: Mehmet Erol kam als Spielertrainer vom SV Ringingen und löste damit das Interimsduo Oliver Gühring/Daniel Frank auf dem Kommandoposten ab. Nach der verkorksten Vorsaison wollte man wieder besseren Fußball zeigen und um die Plätze 1-5 mitspielen. Die Mannschaft, zu der im Laufe der Vorrunde auch noch Zdenko Sunjic stieß, setzte dieses Vorhaben teilweise um: Siegen gegen Titelanwärter wie Bingen oder Schmeien standen Punktverluste gegen Blochingen oder Schlusslicht Neufra gegenüber. Die Konstanz fehlte, die Ausgangslage zum Ende des Jahres war dennoch sehr gut: Nach einem tollen Schlussspurt mit drei Siegen aus drei Spielen war man in Schlagdistanz zu Platz 2, lediglich der Tabellenführer FC 99 war bereits enteilt. Nach einer schier endlosen Winterpause von fünf Monaten ging es im April endlich weiter: Zuerst eine Schlappe gegen den Spitzenreiter, dann erneut drei Erfolge in Serie - der TSV war plötzlich ganz dick dabei im Aufstiegsrennen. Gegen den FV Veringenstadt sollte dann jedoch der Wendepunkt zum Schlechten folgen, eine unnötige und enttäuschende 2:3-Niederlage versetzte dem TSV einen Dämpfer. In den letzten fünf Spielen konnte man nur noch einen Punkt verbuchen, zudem kassierte man deftige Klatschen, die der eigentlich erfolgreichen Saison einen ordentlichen Kratzer verpassten.
Zum Schluss hin rutschte Rot-Weiß auf Platz 7 ab. Neun Siegen und drei Unentschieden standen zehn Niederlagen gegenüber. Mit 30 Punkten und einem Torverhältnis von 32:56 lief man fünf Zähler hinter dem Ziel Platz 5 ein - es wäre durchaus möglich gewesen. Trotz des verpatzten Schlussakkords kann man dennoch von einer gelungenen Saison sprechen. Umso bedauerlicher ist es, dass Mehmet den Verein in Richtung Bingen verlassen wird, Mannschaft und Verein hätte gerne den eingeschlagenen Weg fortgesetzt.
Gleich drei Akteure standen bei allen möglichen 22 Partien auf dem Feld: Christian Zaia, Johannes Nieder und Spielertrainer Mehmet Erol selbst. Michael Gühring und Tim Tschöpe kamen lediglich einmal weniger zum Einsatz, es folgen Daniel Stiefel und Tobias Mader mit 20 Rundenspielen. Erfolgreichster Torjäger war Mehmet Erol, der neun Mal erfolgreich war. Michael Späth (6), Benny Pfeiffer und Zdenko Sunjic (beide 3) folgen. Die weiteren Treffer erzielten Michael Gühring, Julian Mader, Christian Zaia (alle 2) sowie Michael Brunner, Tobias Mader und Daniel Stiefel (alle 1).
Seite 22 von 44