News

Alle Spiele im Bezirk Donau wurden abgesagt, das betrifft die Partien der 1. und 2. Mannschaft beim FC Blochingen. Der TSV verabschiedet sich damit still und heimlich in die Winterpause. Nachholtermine sind zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Die Spiele der 1. und 2. Mannschaft gegen die SGM Rulfingen/Weithart fielen dem Wintereinbruch zum Opfer. Der komplette Spieltag musste abgesagt werden. Nachholtermine stehen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest.

Bleibt abzuwarten, ob der planmäßig letzte Spieltag des Jahres am kommenden Sonntag stattfinden kann. Auswärts geht es zum FC Blochingen. Das Spiel der Zweiten beginnt um 12:45 Uhr, die Erste folgt um 14:30 Uhr.

Am Samstag blieb der TSV entgegen der Planungen ohne Einsatz: Das Vorbereitungsturnier in Gauselfingen konnte leider nicht stattfinden. Auch das anschließend auf der Dölle geplante Testspiel gegen die SGM Gauselfingen/Hausen i.K. fiel aus. Die Gäste mussten kurzfristig absagen, da nicht genügend Spieler zur Verfügung standen.

Kommenden Dienstag geht es zur SGM Ertingen/Binzwangen II. Anpfiff in Binzwangen um 19 Uhr.

Am kommenden Samstag wird der TSV beim Vorbereitungsturnier in Gauselfingen teilnehmen. In vier Spielen à 40 Minuten gibt es genügend Gelegenheit, Kräfte und Erkenntnisse zu sammeln.

11:45 Uhr gegen SGM SV Hirrlingen II/SV Hemmendorf
14:00 Uhr gegen FC Onstmettingen
16:15 Uhr gegen SGM TSV Gauselfingen/TSV Hausen i.K.
17:45 Uhr gegen FC Winterlingen

Die Mannschaft würde sich über einige Schlachtenbummler sehr freuen!

Der ursprünglich für diesen Mittwoch geplante Test beim SV Hohentengen II wurde abgesagt. Dadurch stehen noch folgende Vorbereitungsspiele auf dem Programm:

05.08. ab 10 Uhr Blitzturnier in Gauselfingen
08.08. 19 Uhr bei der SGM Ertingen/Binzwangen II
16.08. 19 Uhr gegen die SGM Stetten-Salmendingen/Melchingen/Hörschwag II

Am 13.08. trifft man in der 1. Runde des Bezirkspokals auf den Bezirksliga-Absteiger FC Laiz. Würde man diese hohe Hürde meistern, träfe man eine Woche später auf den Sieger der Partie TSV Riedlingen II gegen FV Bad Schussenried.

Nach einer kurzen Sommerpause startet die Mannschaft von Trainer Patrick Ott am 11.07. in die Vorbereitung auf die neue Runde. In den Trainingseinheiten und Testspielen sollen die Grundlagen für einen erfolgreichen Saisonauftakt am 27.08. gelegt werden.

Dabei mithelfen werden auch neue Gesichter, die den TSV ab sofort verstärken. Eines davon ist ein alter Bekannter: Emanuel Mader spielte die vergangenen vier Spielzeiten bei der SGM Alb-Lauchert und kehrt nun zu seinem Heimatverein nach Mägerkingen zurück. Der zweite externe Neuzugang ist Dominik Saile von den Sportfreunden Bitz, der auf langjährige Bezirksliga-Erfahrung zurückgreifen kann. Mit Tim Aumann, Paul Baric, Pascal Buckel und Leon Hipp rücken zudem vier Eigengewächse in den Kader, die aber auch weiterhin spielberechtigt in der A-Jugend sind.
Die Mannschaftskameraden und Verantwortlichen freuen sich sehr über die Verstärkungen!

Folgende Vorbereitungsspiele sind aktuell geplant:
15.07. 17 Uhr gegen 1. FC Burladingen
18.07. 19 Uhr gegen FC Winterlingen
20.07. 19:30 Uhr gegen SGM Ringingen/Killertal I
26.07. 19 Uhr beim SV Hohentengen II
05.08. ab 10 Uhr Blitzturnier in Gauselfingen
08.08. 19 Uhr bei der SGM Ertingen/Binzwangen II
16.08. 19 Uhr gegen die SGM Stetten-Salmendingen/Melchingen/Hörschwag II

Die Gegner im Pokal und zum Saisonauftakt sind noch nicht bekannt. Die Staffeleinteilung steht jedoch schon fest und hat einige hochkarätige neue Kontrahenten zu bieten:

FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies 99
SGM Scheer/Ennetach
SGM Ostrach II/Hoßkirch
SGM Schmeien/Sigmaringen II/Laiz II
SGM Rulfingen/Weithart
FC Krauchenwies/Hausen/Göggingen II
SGM Altshausen/Ebenweiler II
SV Herbertingen
TSV Mägerkingen
SGM Veringenstadt/Hettingen-Inneringen II
SV Ölkofen
FC Blochingen
SpVgg Pflummern-Friedingen
SPV Sigmaringen Türkgücü

Alle weiteren Informationen rund um die Vorbereitung werden wie gewohnt auf der Homepage bekanntgegeben.

Die 2. Mannschaft startete mit einem veränderten Betreuerteam in die Saison: Timo Krohmer und Johannes Nieder wurden neue (alte) Hauptverantwortliche und bei ihrer Arbeit von Thomas Buckel, Michael Gühring und Daniel Stiefel unterstützt. In der Vorrunde konnte man voll und ganz zufrieden sein, da fast alle Spiele mit einer 11er-Mannschaft bestritten wurden. In der Rückrunde war das leider auch aufgrund von vielen schwerwiegenden Verletzungen nicht mehr möglich: Oft musste man auf eine 9er-Mannschaft ausweichen, drei Mal komplett absagen.

Von den Ergebnissen stimmten beide Halbserien: Bei den Spielen der Reserve war viel geboten, was das Torverhältnis von 41:69 bei 26 Punkten aus 22 Spielen demonstriert. Acht Siege sind hier ein Bestwert in der jüngeren Vergangenheit und reichten für Platz 8. Zwar musste die Truppe ein paar Klatschen einstecken, auf der anderen Seite gab es aber auch überraschende Siege wie gegen Mengen oder ein Punktgewinn gegen den amtierenden Meister aus Altshausen/Ebenweiler. Einen ordentlichen Verdienst an der starken Vorrunde hatte Torwart Hartmut Ebinger, der ein ums andere Mal demonstrierte, dass man auch im fortgeschrittenen Fußballeralter die gegnerischen Stürmer zur Verzweiflung treiben kann. Leider musste er in der Rückrunde kürzer treten, genau wie Makram Chebili, der nach fast 19 Jahren in der 2. Mannschaft verletzungsbedingt die Fußballschuhe an den Nagel hing - sich aber mit dem Siegtor gegen Ölkofen im Oktober standesgemäß verabschiedete.

202223 Zweite

Ein großer Teil der Offensivpower war dem neuen nigerianischen Sturmduo Divine Hilary (12 Tore in 17 Einsätzen) und Placify Nwachukwu (10 Tore in 11 Einsätzen) zu verdanken, die sich beim TSV und in Mägerkingen sichtlich wohlfühlen. Altstar Thomas Buckel und Hilary waren mit fünf Torvorbereitungen in der Kategorie Vorlagen am erfolgreichsten, dicht gefolgt von Maurice Spatzier (4). Bei 18 gespielten Partien stand der unverwüstliche Nieder immer auf dem Feld, es folgen Hilary (17), Spatzier (15) und Thomas Reiff (14).

Es wäre wünschenswert, wenn bei der Zweiten der Trainingseifer etwas mehr Einzug hält, dann wäre in der kommenden Saison noch mehr möglich. Dennoch ist es beachtlich, dass der TSV trotz immer größerer Reserverunde weiterhin eine 2. Mannschaft stellen kann, die zudem sportlich absolut konkurrenzfähig ist.

Der TSV Mägerkingen startete mit einem neuen Trainer in die Saison 2022/2023: Patrick Ott kam vom SV Ringingen uns löste nach drei Jahren Manfred Failer und Co-Trainer Thomas Buckel ab, mit denen der TSV nach einigen schwierigen Spielzeiten wieder den richtigen Kurs eingeschlagen hatte. Mit Christian Zaia stand ein langjähriger Leistungsträger nicht mehr zur Verfügung, da er im Sommer 2022 nach 299 Einsätzen für die 1. Mannschaft seine Fußballkarriere beendete. Lukas Frank rückte aus der eigenen Jugend in den Aktivenkader auf.

202223 Erste

Nach einer intensiven Saisonvorbereitung und dem unglücklicken Ausscheiden im Pokal gegen den klassenhöheren SV Langenenslingen (1:2) startete man mit zwei Zu-Null-Erfolgen stark in die neue Runde. Danach fehlte aber oftmals die Konstanz, gerade gegen die vermeintlich schwächeren Gegner, um weiter oben angreifen zu können. Der TSV hatte mehrere Male die Chance hinter dem Spitzentrio auf Platz 4 zu springen, konnte diese wegweisenden Duelle aber nicht für sich entscheiden. Nicht verwunderlich also, dass man gegen keinen Kontrahenten die maximale Punkteausbeute einfahren konnte. Auf der anderen Seite war aber Meister TSV Neufra der einzige Rivale, gegen den man nicht mindestens einmal punkten konnte. Gerade gegen die Top-Teams zeigte man ein ums andere Mal, welches Potential in der Mannschaft steckt.

Vor dem letzten Spieltag war zwischen Platz 5 und 9 noch alles möglich, die in den Schlusswochen personell gebeutelte Truppe zeigte hier aber die vielleicht schwächste Saisonleistung und unterlag gegen Hoßkirch mit 3:5 nach einer drückend überlegenen Anfangsphase mit 2:0-Führung. So sprang am Ende nur Platz 9 mit 29 Punkten und einem Torverhältnis von 28:34 heraus. Ohne den Totalausfall am letzten Spieltag hätte man sich mit einer der besten Defensiven rühmen können, aber auch so kann man auf ein voll funktionierendes Fundament blicken, das es in der kommenden Spielzeit noch weiter zu verbessern gilt.

Insgesamt kamen 27 Spieler zum Einsatz, ein Ausdruck dessen, dass man oft auf Ausfälle wichtiger Stammspieler reagieren musste. Bei 24 möglichen Einsätzen fehlten Lukas Frank, Michael Gühring und Daniel Scherer jeweils nur einmal. Fabian Buckel, Tobias Dreher, Dominik Hölz, Benny Pfeiffer (alle 22) sowie Manuel Holderle und Patrick Wenzel (beide 21) standen ebenfalls über 20 mal auf dem Feld. In der internen Torjägerliste hat Manuel Frank mit 12 Treffern bei 18 Spielen klar die Nase vorn. Es folgt Scherer mit fünf Toren. Dass mit Maximilian Bez, Buckel und Hölz (alle 2) nur drei weitere Spieler mehrfach trafen, ist ein Zeichen, dass offensiv noch viel Luft nach oben ist. Buckel und Scherer waren mit fünf Assists zudem die besten Vorlagengeber.

Die Mannschaft ist weiterhin auf einem guten Weg in einer durch neue Spielgemeinschaften und vielen A-Liga-Absteigern immer leistungsstärkeren B-Liga. Mit mehr Durchschlagskraft im Angriff möchte man in der kommenden Runde mehr Konstanz in die Ergebnisse bringen und so weiter oben angreifen. Die Grundlagen hierzu sollen in der am 10. Juli beginnenden Vorbereitung gelegt werden.

entscheidungen bezirk donau2023

... lade Modul ...
TSV Mägerkingen auf FuPa

GYMWELT Logo NEU graue Schrift

Zum Seitenanfang